   | 
    
	Milliardär und Fernschach-Weltmeister
      
      
	Der niederländische Sponsor Joop van Oosterom überzeugt selbst
	am Brett
      
      
      von FM Hartmut Metz, 14. Mai 2005
       
      mehr Schachtexte von Hartmut Metz  | 
  
 
   Als Joop van Oosterom im März
wieder die Weltelite zu dem nach seiner Tochter benannten
Amber-Schnellschachturnier einlud, war der Milliardär erstmals der Spieler
mit dem höchsten Titel vor Ort: Der Holländer hatte vorzeitig das
Finale der 18. Fernschach-Weltmeisterschaft mit acht Siegen und sechs Remis
gewonnen. Der 67-Jährige, der mit einem Vermögen von geschätzten
1,1 Milliarden Euro zu den reichsten Niederländern zählt, wird
durch den Erfolg in der nächsten Fernschach-Weltrangliste mit 2.773
Elo-Punkten eine neue Bestmarke aufstellen.
   Joop van Oosterom macht kein Hehl
daraus, dass er bei seinen Fernschach-Turnieren, bei denen die Züge
per Post oder per E-Mail versandt werden, die Hilfe befreundeter Topspieler
in Anspruch nimmt. Asse wie der Inder Viswanathan Anand, der diesmal alle
Kategorien bei dem Schnellschachturnier in Monaco gewann, geben dem
generösen Holländer auch mal einen Tipp. Und selbst der im Fernschach
inzwischen übliche Computer-Einsatz sollte nicht darüber
hinwegtäuschen, dass van Oosterom selbst über eine beachtliche
Spielstärke verfügt. Dies bewies er bereits vor 50 Jahren: Bei
der Jugend-WM 1955 in Antwerpen belegte der Junge aus Hilversum unter 24
Teilnehmern den siebten Platz. Den Titel gewann der spätere russische
Herren-Weltmeister Boris Spasski, der Ungar Lajos Portisch wurde Vierter.
    Der prinzipientreue
Geschäftsmann (ein Bekannter: "Bei Joop weiß man immer, woran
man ist: Ein Ja bedeutet ja und nein ist nein.") verdiente sich seinen Reichtum
mit der 1966 gegründeten Firma Volmac. Mit dem Verkauf seiner Anteile
an dem Pionier der Informationstechnologie stieg der vieljährige
Schachsponsor 1988 in den niederländischen Geldadel auf. Nachstehend
eine Gewinnpartie aus dem WM-Finale. In dieser schlug van Oosterom einen
der fünf qualifizierten Deutschen, Manfred Nimtz.
 
  
    
       
	
      
      
       
       
     | 
    
	Oosterom, Joop J.van (2725) - Nimtz, Manfred (2634) [B80] 
	18. Fernschach-WM ICCF, 01.06.2003
      
      
       1.e4
      c5
      2.Sf3
      d6
      3.d4
      cxd4
      4.Sxd4
      Sf6
      5.Sc3
      a6
      6.Le3
      e6
      7.f3
      b5
      8.g4
      h6
      9.Dd2
      Sbd7
      10.0-0-0
      Lb7
      11.h4
      b4
      12.Sa4
      Da5
      13.b3
      Tc8
      14.Tg1
      Sc5
      15.g5
      hxg5
      16.hxg5
      Sfd7
      17.g6 Beide Seiten
      verfolgen konsequent ihren Plan: Weiß versucht den König in der
      Mitte bloß zu legen, Schwarz trachtet nach demselben am Damenflügel
      von Weiß.
      17...f5?!
      Vorsichtiger ist im Nachhinein
      [17...f6 ]
      18.Kb1! Der ruhige
      Königszug leitet eine brillante Idee ein.
      18...Sxa4
      19.bxa4
      Dxa4 
      [19...Sc5
      20.Sb3
      Sxb3
      21.axb3
      fxe4
      22.fxe4
      Lxe4
      23.Ld3
      Lxd3
      24.Dxd3 und Weiß
      steht ungeachtet des Minusbauern wegen des Pfahls g6 im schwarzen Fleisch
      besser.] 20.Sxe6
      Se5
      21.Tg3!
      Sxf3
      22.Txf3
      Lxe4
      23.Lc5!! 
      [23.Sd4
      Ld5
      24.Lc4 
      (24.Sb3
      Lxf3 )
      24...Lxc4
      25.Sb3 sieht normal aus,
      verspricht jedoch Oosterom nicht viel. Der Läuferzug ist umso
      bemerkenswerter, weil Computer ihn lange für schwach halten. Erst nach
      und nach erkennen auch die Elektronenhirne die brillante Idee dahinter.]
      23...Lxf3
      24.Te1
      Le4
      25.Ld3
      Dc6 
      [25...Lxd3
      26.Dxd3
      Le7 
      (26...dxc5
      27.Sc7# )
      27.Dxf5 und die schwarze
      Stellung bricht wie ein Kartenhaus zusammen.]
      26.Lxe4
      fxe4
      27.Df4
      Le7 
      [27...Kd7 hilft nichts:
      28.Df5
      Db7
      29.Sxf8+
      Kc7
      30.Txe4
      Kb8
      31.Sd7+
      Ka8
      32.Sb6+
      Kb8
      33.Lxd6+ ]
      28.Td1
      Lf6 
      [28...Kd7
      29.Txd6+!
      Dxd6 
      (29...Lxd6
      30.Df7+
      Le7
      31.Dxe7# )
      30.Lxd6
      Lf6
      31.Le5
      Kxe6
      32.Lxf6
      gxf6
      33.Dxe4+
      Kd7 und Weiß gewinnt
      dank des starken Freibauern auf der g-Linie und der schwachen schwarzen Bauern,
      die leicht eingesammelt werden können. ]
      29.Sxg7+
      Lxg7
      30.Df7+
      Kd8
      31.Dxg7
      Dxc5
      32.Dxh8+
      Kc7
      33.g7!
      Kb7
      34.Dh2
      Tg8
      35.Dh7
      Dc4
      36.Dg6
      Tc8
      37.Dg2
      De6
      38.Tf1 Oosterom bleibt
      am Drücker und droht nun Tf8 nebst Umwandlung des Bauern.
      38...Dd5
      39.Te1 
      [39.Tf8?
      Dd1+
      40.Kb2
      Dd4+
      41.Kc1
      Da1+
      42.Kd2
      Dd4+
      43.Ke1
      De3+
      44.Kd1 
      (44.Kf1
      Dc1+
      45.Kf2
      Txc2+
      46.Kg3
      Dg5+ )
      44...Dd4+ mit
      Dauerschach. (44...Tc4
      45.Tf2
      Td4+
      46.Td2
      Txd2+
      47.Dxd2
      Dg1+
      48.Ke2
      Dxg7
      49.Dxb4+
      Kc7
      50.Dxe4= ) ]
      39...Te8
      40.Dg6
      Tg8
      41.Txe4
      a5
      42.Dg2
      Dc6
      43.Tg4! Präzise
      spielt der Anziehende die Partie zu Ende. Hier hat Oosterom gewiss schon
      den klaren Gewinnweg ausbaldowert gehabt, weshalb er auf das ebenfalls
      mögliche [43.Te7+
      Kb6
      44.Dg1+
      Dc5
      45.Dd1
      a4 verzichtete, bei dem
      Nimtz noch kämpfen kann.]
      43...Dxg2
      44.Txg2
      Kc6
      45.Kc1
      Kd5
      46.Kd2
      Ke4
      47.Tg1
      d5
      48.Tg2
      Kf3
      49.Tg6 Der Gegner
      wird austempiert. Weil der Turm auf g8 keine Wartezüge hat, wird der
      schwarze Monarch immer weiter zurückgedrängt. Nimtz gab deshalb
      wegen einer möglichen Zugfolge wie
      [49.Tg6
      Ke4
      50.Tg1
      Kd4
      51.Tg4+
      Kc5
      52.Kd3
      a4
      53.Tg6
      Kb5
      54.Kd4
      Ka5
      55.Kxd5
      Kb5
      56.Tg5
      Kb6 
      (56...Td8+
      57.Ke4+
      Kc4
      58.g8D+
      Txg8
      59.Txg8
      Kc3
      60.Tc8+
      Kb2
      61.Tc4
      Kxa2
      62.Txb4
      a3
      63.Kd4
      Ka1
      64.Kc3
      a2
      65.Tg4
      Kb1
      66.Tg1# )
      57.Kc4
      b3
      58.cxb3
      axb3
      59.axb3 auf.]  1-0  | 
  
vorherige Meko  
 Meko-Übersicht  
nächste Meko